Das Streckennetz der DB Netz AG ist in Deutschland eines der wichtigsten Infrastrukturen. Das nebenstehende Bild zeigt das Streckennetz der DB Netz AG für den Personenverkehr aus dem Jahr 2010.
- IC/EC
- ICE
- Sonstige
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ABahn-Streckenkarte_Deutschland-06-2010.png
Das Streckennetz ist ca. 33.000 km lang, wobei der Anteil der Hauptstrecken geringer als die Länge des deutschen Autobahnnetz (~13.000 km) sein dürfte.
Jeder Pendler kann ein Lied davon singen: Wenn es stürmt werden immer wieder einzelne Eisenbahnstrecken gesperrt.
Dabei stürmt es in Deutschland relativ oft: https://www.gdv.de/tag/sturm/
Das ist nicht verwunderlich, denn die Eisenbahntrassen in Deutschland sind „Naturidylle“ mit hohem und altem Baumbestand. Logisch dass bei starkem Wind oder Sturm hier und da Äste auf die Oberleitung fallen oder Bäume umknicken und die Gleise blockieren.
Das nebenstehende Bild zeigt die IC/EC-Strecke zwischen Münster und Rheine und man erkennt den hohen Baumbestand rechts und links der Trasse. Jeder Sturm kann hier zu einer Streckensperrung führen, denn die bis zu 20 m hohen Bäume würden bei Sturm unmittelbar auf die Bahntrasse fallen.
Warum werden die wichtigen Bahntrassen nicht großräumiger frei geschnitten? Kosten? Fehlende Vorgaben? Kein Interesse?
Schreibe einen Kommentar