„Die Gedanken sind frei“ lautet der Titel eines alten deutschen Volksliedes aus dem Jahre 1780. Doch sind unsere Gedanken wirklich frei, oder unterliegen wir Menschen bestimmten Gedankenmustern? Wie schätzen wir Situationen ein und welche Antworten geben wir? Alles eine Folge der Evolution und der heutigen Wissensgesellschaft. Wir Menschen haben viele Verhaltens- und Gedankenmuster von unseren Vorfahren geerbt.
Das Quiz „Denkfehler“ stellt Sie auf die Probe und entlarvt den ein oder anderen Denkfehler. Das Quiz orientiert sich unter anderem an die beiden Bücher Die Kunst des klugen Handelns und Die Kunst des klaren Denkens von Rolf Dobelli.
Beantworten Sie die Fragen möglichst rasch, denn nur so können Sie typische Denkfehler entlarven. Viel Erfolg!
Quiz-Zusammenfassung
0 von 8 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
Informationen
Stand: 03.05.2015 (8 Fragen)
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 8 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 8
1. Frage
Die jährliche Inflation beträgt konstant 3% und daher steigen jedes Jahr die Preise.
Frage: Nach wie viel Jahren haben sich die Preise verdoppelt und die Kaufkraft der Währung um die Hälfte verringert?
Korrekt
Inkorrekt
Der Mensch kann sich exponentielles Wachstum nicht intuitiv vorstellen. Die Zinseszinsrechnung ist ein Beispiel für exponentielles Wachstum. Als Faustformel kann man die 70er- bzw. die 72er-Regel verwenden.
-
Frage 2 von 8
2. Frage
In einem Bus sitzen und stehen 100 Fahrgäste. Das Durchschnittsvermögen der Fahrgäste beträgt 48.200€. An der nächsten Haltestelle steigt ein Fahrgast aus und ein neuer Fahrgast hinzu. Der neue Fahrgast ist laut US-Magazin Forbes (2015) der reichste Mann Deutschlands. Die anderen 99 Fahrgäste ahnen nichts von dem reichen Mitfahrer.
Frage: Das Durchschnittsvermögen der 100 Fahrgäste im Bus erhöht sich um das…
Korrekt
Inkorrekt
Der Mittelwert (Summe der Einzelwerte / Anzahl der Werte) eignet sich nur als Kriterium, wenn die einzelnen Werte sich ähneln bzw. wenn es keine Ausreißer nach unten oder oben gibt. Der reichste Mann Deutschlands hat ein geschätztes Vermögen von 24,1 Milliarden Euro und ist damit ganz eindeutig ein Ausreißer nach oben.
-
Frage 3 von 8
3. Frage
Sie besuchen einen Freund und fahren bei bestem Wetter den Hinweg mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h. Auf dem Rückweg ist das Wetter sehr schlecht und Sie fahren mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h zurück nach Hause.
Frage: Wie hoch war für Hin- und Rückweg Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit?
Hinweis: Antworten Sie schnell ohne groß zu rechnen.
Korrekt
Inkorrekt
Intuitive oder schnelle Antworten sind nicht immer korrekt! Angenommen der einfache Weg zum Freund ist 100 km weit, dann benötigen Sie 1 Stunde für den Hinweg (100 km / 100km/h) und 2 Stunden für den Rückweg (100 km / 50 km/h). Sind zusammen 3 Stunden für 200 km und somit 200 km / 3 h ~ 67 km/h
-
Frage 4 von 8
4. Frage
Eine Packung Tennisbälle und ein Tennisschläger kosten zusammen 110€. Der Tennisschläger ist 100€ teurer als die Packung Tennisbälle.
Frage: Wie viel Euro kostet die Packung Tennisbälle?
Hinweis: Nicht lange rechnen sondern schnell schätzen! Einfach eine Zahl eingeben.
Korrekt
Inkorrekt
Intuitive Antworten müssen nicht immer richtig sein! Die Bälle kosten natürlich 5€
(1) Bälle + Schläger = 110€ (2)Bälle + 100€ = Schläger (2) in (1) einsetzen: Bälle + Bälle + 100€ = 110€ Auflösen: 2 x Bälle = 10€ --> Bälle = 5 €
-
Frage 5 von 8
5. Frage
In einem Labor werden Bakterien gezüchtet und deren Vermehrung erfasst. Zu Beginn wird ein einzelnes Bakterium in die Mitte der Petrischale positioniert und die Vermehrung mit einer Spezialkamera überwacht. Ergebnis: Alle 6 Stunden verdoppelt sich die Anzahl der Bakterien und damit die in der Petrischale bedeckte Fläche. Nach 120 Stunden ist die komplette Fläche der Petrischale durch Bakterien bedeckt.
Frage: Nach wie viel Stunden ist die Fläche der Petrischale zur Hälfte (50%) durch Bakterien bedeckt?
Hinweis: Bitte geben Sie eine Zahl von 6 bis 120 ein.
Korrekt
Inkorrekt
Wenn sich alle 6 Stunden die Anzahl der Bakterien verdoppelt und die Petrischale nach 120 Stunden komplett bedeckt ist, dann ist die Petrischale nach 120 – 6 = 114 Stunden zur Hälfte bedeckt. Exponentielles Wachstum ist für uns Menschen nicht intuitiv…
-
Frage 6 von 8
6. Frage
Ihr Team sucht dringend einen neuen Mitarbeiter. Der Teamleiter beschreibt zwei mögliche Kandidaten:
- Ben ist intelligent, fleißig, impulsiv, kritisch, stur, neidisch
- Dan ist neidisch, kritisch, stur, impulsiv, intelligent, fleißig
Frage: Entscheiden Sie spontan: Mit welchem der beiden folgenden Männer würden Sie gerne im Team arbeiten? Ben oder Dan?
Korrekt
Inkorrekt
Ben und Dan haben die gleichen Eigenschaften, nur in einer anderen Reihenfolge. Menschen neigen dazu den ersten Eindruck zu vertrauen.
-
Frage 7 von 8
7. Frage
Gegeben sind zwei Zahlenreihen:
- Reihe A: 724, 947, 421, 843, 394, 411, 054, 646
- Reihe B: 349, 851, 274, 905, 772, 032, 854, 113
Frage: Welche Gemeinsamkeit haben die Zahlen der Reihe A und welche Gemeinsamkeit haben die Zahlen der Reihe B
Hinweis: Betrachten Sie die beiden Reihen unabhängig voneinander.
Korrekt
Inkorrekt
- Lösung für Reihe A: Alle Zahlen enthalten die Zahl 4
- Lösung für Reihe B: Allen Zahlen fehlt die Zahl 6
Wenn Sie Reihe B nicht beantworten konnten dann sind Sie nicht alleine: Menschen können Absenz (das Fehlen) schlechter erkennen als die Präsenz (das Vorhandensein).
-
Frage 8 von 8
8. Frage
In Bonn ist der Strom ausgefallen. Ca 130.000 Wohnungen, Geschäfte und Betriebe waren ohne Strom. Die Ursache ist noch unklar. Der regionale Energielieferant hat zu einer Pressekonferenz geladen.
Frage: Welche Aussage ist am wahrscheinlichsten?
Korrekt
Inkorrekt
Je mehr Bedingungen eine Aussage enthält, desto unwahrscheinlicher ist sie. Allerdings vertrauen Wir Menschen eher „plausible“ Aussagen die wir uns vorstellen können und in denen auch eine Begründung enthalten ist.
Schreibe einen Kommentar