Zum Inhalt springen

Navi­ga­ti­ons­trio

    Mit leich­tem elek­tri­schen Rücken­wind durch unse­re schö­ne Land­schaft radeln, ohne dabei stän­dig auf die Kar­te schau­en zu müs­sen. Dazu braucht man z.B. ein gutes All­tags­rad und eine gute Navi­ga­ti­on bzw Orts­kennt­nis­se.

    Ich habe über meh­re­re Jah­re ver­schie­de­ne elek­tro­ni­sche Navi­ga­ti­ons­hel­fer getes­tet und den­ke, dass ich nun das idea­le Navi­ga­ti­ons­trio für Rad­tou­ren gefun­den habe:

    GX4 Pro

    Das GX4 Pro ist ein stoß‑, staub- und was­ser­dich­tes Android-Smart­phone. Es muss also nicht extra geschützt wer­den und hält eini­ges aus:

    Ich habe das GX4 mit einer ein­fa­chen Uni­ver­sal-Sili­kon-Han­dy­hal­te­rung an den Len­ker geklemmt. Auf dem GX4 läuft die Navi­ki App und die Navi­ga­ti­ons­an­wei­sun­gen las­se ich mir über einen Ohr­hö­rer vor­sa­gen, wäh­rend das ande­re Ohr der Natur oder dem Ver­kehr lauscht. Das 6,1″ Smart­phone bie­tet eine gute Posi­ti­ons­be­stim­mung*, aus­rei­chend Spei­cher­platz, Android 14 und der wech­sel­ba­re Akku hält “den gan­zen Tag”. Kos­ten ca 250€

    Navi­ki

    Navi­ki ist eine, für Fahr­rad­tou­ren opti­mier­te, Navi­ga­ti­ons-App aus Müns­ter. Die App bie­tet Off­line-Kar­ten und ‑Navi­ga­ti­on. Navi­ki schal­tet den Bild­schirm vom Smart­phone nach kur­zer Zeit dun­kel und bei Hin­wei­sen oder durch Antip­pen wie­der an. Das spart viel Strom. Bei der Rou­ten­pla­nung berück­sich­tigt Navi­ki offi­zi­el­le Rad­we­ge und Kno­ten­punk­te. Navi­ga­ti­ons­an­wei­sun­gen kom­men bereits 100 m vor der Abbie­gung. Zwei deut­li­chee Vor­tei­le ggü. komoot. Ich habe die Navi­ki Pro-Ver­si­on gekauft. Kos­ten ca 15€ pro Jahr

    Neben Navi­ki nut­ze ich noch die App OsmAnd für Detail­an­sich­ten oder den schnel­len Über­blick. Über die Navi­ga­ti­ons-/App-Tas­te kann man schnell zwi­schen Navi­ki und OsmAnd umschal­ten.

    Update vom 23.07.2025: Lei­der hat Navi­ki aus mei­ner Sicht zuviel Pro­ble­me:

    • Feh­len­der oder zu sel­te­ner Sync mit der Open­Street­Map
    • Unnütz­te Umwe­ge
    • Kei­ne Navi­ga­ti­ons­an­wei­sun­gen für impor­tier­te GPX

    Scha­de! Ich wer­de nun wie­der komoot Pre­mi­um nut­zen.

    Ohr­hö­rer

    Die Head­sets von JBL nut­ze ich sonst beim jog­gen. Der Akku hält sehr lan­ge und der Klang ist gut. Wäh­rend das eine Head­set sei­nen Dienst ver­rich­tet, kann das ande­re Head­set in der Lade­scha­le gela­den wer­den. Kos­ten ca 60€

    Tech­nik­ge­flüs­ter

    Höhen­an­ga­ben

    GPX-Daten ent­hal­ten im wesent­li­chen Län­gen- Brei­ten- und Höhen­an­ga­ben, also Geo­ko­or­di­na­ten. Die­se Anga­ben wer­den vom Gerät, hier das GX4 Pro, anhand der Signa­le von GPS-Satel­li­ten ermit­telt. Eine GPX-Datei ent­hält ganz vie­le Geo­ko­or­di­na­ten. Lei­der sind die Höhen­an­ga­ben (Ele­va­ti­on) oft unge­nau und so kann es sein, das man angeb­lich eine rasan­te Berg & Tal­fahrt hin­ter sich hat, obwohl man durch das fla­che Müns­ter­land gera­delt ist.

    Die Navi­ki App bie­tet die Opti­on, die Höhen­an­ga­ben über das Inter­net abzu­glei­chen. Die Opti­on heißt “Höhen­da­ten auto­ma­tisch glät­ten”, sie­he Foto. In der GPX-Datei wer­den also nicht die gemes­se­nen Wer­te vom Gerät, son­dern gemit­tel­te Wer­te von einer zen­tra­len Daten­bank gespei­chert. Das klappt nur, wenn das Gerät unter­wegs online ist.

    Ich nut­ze das GX4 Pro immer “off­line”, also ohne Inter­net­ver­bin­dung. Der Abgleich der Höhen­an­ga­ben funk­tio­niert off­line nicht und in der GPX-Datei steht 0,000m. Hmmm…

    Da das GX4 Pro hat eine gute Posi­ti­ons­be­stim­mung, ich habe mit die Opti­on “Höhen­da­ten auto­ma­tisch glät­ten” deak­ti­viert.

    Unnüt­ze Umwe­ge

    Navi­ki berück­sich­tigt bei der Pla­nung bekann­te und offi­zi­el­le Rad­we­ge sowie die Ober­flä­chen bzw Wege­ty­pen. Die­se Daten (Rad­we­ge, Ober­flä­chen, Wege­ty­pen) stam­men aus der Open­S­tee­tMsp (OSM).

    Manch­mal ist die Rou­ten­pla­nung jedoch unver­ständ­lich, so wie in den Bei­spie­len zu erken­nen.

    Ich habe den Sup­port von Navi­ki ange­schrie­ben und die Exper­tin hat die Ursa­che für den Umweg schnell gefun­den: In OSM war ein kur­zer Stre­cken­ab­schnitt falsch dekla­riert. Die Fahr­rad­stra­ße war laut OSM für Fahr­rä­der gesperrt. Navi­ki hat den Feh­ler in der OSM berich­tigt, Dan­ke dafür!

    Kei­ne Navi­ga­ti­ons­an­wei­sun­gen

    Für unse­ren Som­mer­ur­laub habe ich eine vohan­de­ne GPX-Datei ver­wen­det. Die­se Datei habe ich mehr­mals mit komoot und einem GPX-Edi­tor ange­passt. Schließ­lich in navi­ki impor­tiert:

    • https://www.naviki.org/de/naviki/static/map/way/0d97060a-3b2c-4797-ba08-3c71c5f69082/

    Am 23.07. soll­te es los gehen. Aber am Vor­abend im Ber­li­ner Hotel habe ich auf­ge­ge­ben: Navi­ki schaft es lei­der nicht, Navi­ga­ti­ons­an­wei­sun­gen zu erstel­len. Ein ähn­li­ches Pro­blem hat­te ich betei­ts auf der Rei­se von Ams­ter­dam nach Ibben­bü­ren.

    Der neben­ste­hen­de Screen­shot zeigt das Pro­blem: Ein Navi ohne Navi­ga­ti­ons­hin­wei­se ist zwecklos.Ich habe ver­schie­de­ne Ideen ver­folgt, aber lei­der erfolg­los.

    Nun ja, ich habe das Pro­blem per E‑Mail an chat@naviki.org gemel­det und fah­re nun mit komoot wei­ter.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert